Vorsicht Buch!
Auf der Sonntag beendeten Leipziger Buchmesse wurde die Marketingkampagne „Vorsicht Buch!“ gestartet, die für gedruckte Bücher werben soll. Schaut man sich den Erfolg der Leipziger Buchmesse an, ist das vielleicht gar nicht nötig.
Das Interesse an Büchern und am Lesen ist ungebrochen groß, kommentierte der Geschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Alexander Skipis, die aktuelle Lage. Die 168.000 Besucher der Leipziger Buchmesse unterstreichen diese Aussage deutlich.
Nichtsdestotrotz ist gestern auch die Marketingkampagne „Vorsicht Buch!“ angelaufen, die in den kommenden drei Jahren für gedruckte Bücher werben und damit den Buchhandel ankurbeln soll.
Hier sei die Stimmung momentan gemischt, sagte Skipis, etwa die Hälfte geht von einer mittleren Umsatzentwicklung aus, ein Viertel rechnet mit guten Verkaufszahlen.
Doch hier herrscht auch große Aufbruchsstimmung. Fast die Hälfte der Buchhändler will dieses Jahr in ihren Internetnetauftritt investieren, 40% wollen einen Webshop auf- oder ausbauen. Rund 30% planen eine Überarbeitung ihres Sortiments, 20% die Überarbeitung des Verkaufsraumes.
Man habe die Chancen erkannt sagte Skipis und würde jetzt besser auf den Kunden vor Ort zugehen. Das wäre ein positives Signal und es gäbe noch einiges Entwicklungspotenzial.
Eine große Chance sieht Skipis dabei auch im E-Reader „Tolino“. Würden Buchhändler vor Ort hier miteinsteigen, würde der stationäre Buchhandel deutlich gestärkt.