Eigene Pinsel erstellen
Zu den beliebtesten und meist genutzten Werkzeugen in Adobe Photoshop CS 3 zählen die Pinsel. Die Software enthält einige Werkzeugspitzen. Wer jedoch damit nicht auskommt, kann auch selbst neue Pinsel erstellen. Die so generierten Werkzeuge lassen sich anschließend bequem über die Pinsel-Palette verwalten und nutzen.
Neue Datei erstellen
Möchten Sie eine neue Pinselspitze erzeugen, öffnen Sie zunächst eine neue Datei. Sie sollte quadratisch sein. Nun ziehen Sie ein Hilfslinienkreuz auf. So erhalten Sie die Mitte. Von diesem Punkt aus ziehen Sie nun eine runde Auswahl auf. Linseneffekte mit Schein oder Strahlen können Sie über die Auswahl „Filter“, „Renderfilter“, „Blendenflecke“ zuweisen. Möchten Sie solche Effekte nutzen, müssen Sie sie anschließend noch über „Bild“, „Anpassungen“, „Umkehren“ umwandeln. Bessere Konturen im Zentrum erhalten Sie über „Bild“, „Anpassungen“ und „Tonwertkorrektur“.
Pinselspitze abspeichern
Um die Pinselspitze als solche zu sichern, müssen Sie anschließend über „Auswahl“ und „Alles Auswählen“ die gesamte Ansicht markieren. Gehen Sie dann auf „Bearbeiten“ und „Pinselvorgabe festlegen“. Nun öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie die neue Pinselspitze benennen und abspeichern können. Die Konvertierung in ein Graustufenbild übernimmt Photoshop automatisch.
Werkzeug aufrufen und einsetzen
Ihre neue Pinselspitze finden Sie in der Pinsel-Palette. Sie steht unter den „Pinselvorgaben“ und ist meistens am Schluss zu finden. Sie können die Pinselspitze wie andere Werkzeugspitzen einsetzen. Auch das Verändern des Durchmessers ist daher möglich – ebenso das Nutzen der Optionen-Leiste mit Vorgaben wie „Multiplizieren“ oder „Überlagern“.
Tipp!
Sie können nicht nur runde Pinselspitzen erzeugen, sondern auch Buchstaben, ganze Wörter oder andere Objekte als Werkzeug festlegen. Das Prinzip ist immer das Gleiche: Erstellen Sie eine Datei, markieren Sie die gewünschten Elemente und wählen Sie „Bearbeiten“ und „Pinselvorgabe festlegen“.